
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Denkmalschutzmedaille 2023
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ehren mit der Denkmalschutzmedaille einmal im Jahr Menschen, die sich in vorbildlicher und herausragender Weise für die Denkmäler im Freistaat eingesetzt haben – dieses Jahr auch wieder in der Kategorie Klimaschutz. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben den besonderen Wert unserer Denkmäler erkannt und sich mit großem Engagement und Verständnis für unser kulturelles Erbe und unsere Heimat eingesetzt.
In diesem Jahr gehen 18 Denkmalschutzmedaillen an Persönlichkeiten und Projekte im Freistaat.
Die Trägerinnen und Träger der Denkmalschutzmedaille 2023 sind:
EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE ST. SEBALD, VERTRETEN DURCH PFARRER DR. MARTIN BRONS
für die Instandsetzung und Umnutzung des St. Sebalder Pfarrhofs in Nürnberg
MATTHIAS ZINK
für die Sanierung des ehemaligen Zollhauses der Rothenburger Landhege
in Ohrenbach
DR. SANDRA SCHÜTZ UND JOHANNES MARIA HASLINGER
für die denkmalgerechte Sanierung und Reaktivierung des ehemaligen Roten Schulhauses
in Rinchnach
CONSTANZE UND DR. MATTHIAS ERMER
für die Fassadenrestaurierung zweier Wohn- und Geschäftshäuser
in Kelheim
MARTINA UND BERNHARD NÖBAUER
für die Komplettsanierung des Bauernhauses Jostnhof
Kategorie Klimaschutz
in Haarbach
VEREIN ZEITREISE GILCHING E.V., VERTRETEN DURCH 1. VORSITZENDE ANNETTE REINDEL
für vielfältiges ehrenamtliches Engagement in der Erforschung und Vermittlung von Archäologie
in Gilching
HANS WELL UND SABEEKA GANGJEE-WELL
für die Grundsanierung und Instandsetzung eines Einfirsthofs (ehem. Wohnhaus des Pollinger Klosterbraumeisters) sowie sieben weiteren Baudenkmäler
in Polling
CLAUDIA UND STEPHAN MERKL
für die Sanierung und Nutzung des Pschorrstadls als Veranstaltungsstätte
Kategorie Klimaschutz
in Adelshofen
STADT WUNSIEDEL, VERTRETEN DURCH 1. BÜRGERMEISTER NICOLAS LAHOVNIK
für die Sanierung von vorerst 11 Felsenkellern in der Kellergasse am Katharinenberg
in Wunsiedel
OBERFRANKENSTIFTUNG, VERTRETEN DURCH VORSITZENDE DES STIFTUNGSRATS REGIERUNGSPRÄSIDENTIN HEIDRUN PIWERNETZ UND GESCHÄFTSFÜHRER STEFAN SEEWALD
für zielorientierte und flexibel angepasste Förderungen im Bereich der Denkmalpflege
in Oberfranken
MARKT FALKENBERG, VERTRETEN DURCH 1. BÜRGERMEISTER MATTHIAS GRUNDLER
für die Sanierung und Revitalisierung der Burganlage Falkenberg
in Falkenberg
JURAMARKTSTADEL EG, VERTRETEN DURCH DR. THOMAS FEUERER UND THOMAS SEMMLER
für die Gesamtinstandsetzung des Jurastadels Pittmannsdorf mit Aufbringung eines Kalkplattendachs
in Hemau
JUDITH SPINDLER UND HORST TRAUDISCH-SPINDLER
für die Sanierung eines ehemaligen Bauernhauses
in Waal
GERHARD HILPERT
für ehrenamtliches Engagement insbesondere in der Bodendenkmalpflege
in Himmelstadt
STADT KARLSTADT, VERTRETEN DURCH 1. BÜRGERMEISTER MICHAEL HOMBACH
für die Sanierung des Museums der Stadt Karlstadt
in Karlstadt
STADT STADTPROZELTEN, VERTRETEN DURCH 1. BÜRGERMEISTER RAINER KROTH
für die Sanierung des alten Rathauses und Errichtung eines barrierefreien Anbaus
in Stadtprozelten
FRIEDRICH GRAF VON RECHTEREN LIMPURG UND COSIMA GRÄFIN VON RECHTEREN LIMPURG
für die Sanierung des Schlosses Sommerhausen
in Sommerhausen
MINISTERIALRÄTIN A. D. DR. BIRGITTA RINGBECK
für herausragendes Engagement für die bayerischen Kulturerbestätten der UNESCO-Welterbeliste
Bayernweit

Informationen zu allen Preisträgern und Projekten finden Sie in unserer Broschüre.