• Grabfunde der jungsteinzeitlichen Glockenbecherkultur aus der Plinganser Straße © Archäologische Staatssammlung
    © Archäologische Staatssammlung

    Vortragsreihe: Forschungsprojekt „Archäologie München“

    Was hat es mit Heavy Metal im Schwabing der Bronzezeit auf sich und welche archäologischen Zeugnissen der NS-Zeit lassen sich in München finden? Antworten hierzu und weitere Themen zur Archäologie in München beleuchtet eine kostenfreie Vortragsreihe im Rahmen des Forschungsprojekts "Archäologie München". Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bietet diese in Kooperation mit der Archäologischen Staatssammlung und der Münchner Volkshochschule (MVHS) im März, April und Mai 2023 an. Genauere Infos finden Sie hier.

  • Logo Jubiläumsjahr © BLfD
    © BLfD

    Jubiläumsjahr 2023

    Das 50-jährige Jubiläum des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes von 1973 steht vor der Tür: Den runden Geburtstag nehmen wir 2023 zum Anlass, um seine fundamentale Bedeutung für die Bayerische Denkmalpflege zu würdigen. Feiern Sie mit uns und seien Sie bei den vielfältigen Veranstaltungen wie Vorträgen, einer Ausstellung oder dem Denkmalsommer in der Alten Münze mit von der Partie! Weitere Infos und Programmpunkte finden Sie hier.

  • Nürnberg, Ensemble Altstadt, Blick auf St. Sebald, im Vordergrund Neues Rathaus mit farblich angepassten Solarmodulen © Stadt Nürnberg, Kommunales Energiemanagement
    © Stadt Nürnberg, Kommunales Energiemanagement

    Klimaschutz und Denkmalpflege

    Eine in denkmalfachlicher Sicht verträgliche Versorgung von Baudenkmälern mit bezahlbarer regenerativer Energie dient dem Denkmalerhalt und ist gerade heute von ganz besonderer Bedeutung. Denkmalschutz und Klimaschutz sollen Hand in Hand gehen und ihre Belange verantwortungsvoll verbunden werden. Hier finden Sie ein Informationsangebot für Eigentümerinnen und Eigentümer, aber auch für Kommunen und Genehmigungsbehörden zu Leitlinien im Umgang mit unseren Denkmälern als Ressource und Vorbild im Klimaschutz.

  • Logo der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern © Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
    © Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

    Neukonzeption der Websites der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen

    Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern präsentiert neu strukturierte Websites: Gebündelt unter der Webadresse museumsberatung-bayern.de. finden Sie alle Angebote der Landesstelle für die Museen, Förderungen, Fortbildungen, Sonderseiten etc. Alles Wissenswerte rund um den geplanten Besuch der Museen sowie die Angebote des Infopoints finden Sie ab sofort auf dem Museumsportal unter museen-in-bayern.de

  •  ©
    ©

    Newsletter

    Unser Newsletter informiert Sie zukünftig über aktuelle Themen der Denkmalpflege. Besonders im Fokus: unsere Veranstaltungen wie Denkmalsommer, Vorträge, Stadtführungen, Tag des offenen Denkmals, Führungen in unseren Restaurierungswerkstätten… – seien Sie dabei!
    Hier gehts zur Anmeldung.

  •  ©
    ©

    DI - Denkmal Information Bayern

    In der aktuellen Ausgabe der „DI – Denkmal Information Bayern“ erwarten Sie spannende Artikel rund um das Thema Denkmäler in Gefahr. Sie können das Heft kostenfrei abonnieren. Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an publikationen@blfd.bayern.de.

    Hier gehts zum Heft!

  • Logo Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege © Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    © Deutsche Stiftung Denkmalschutz

    Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz schreiben den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2023 in Bayern und Hamburg aus. Ausgezeichnet werden zum einen die privaten Denkmaleigentümer, die gemeinsam mit qualifizierten Handwerksbetrieben bei der Erhaltung ihrer Denkmale Vorbildliches geleistet haben, zum anderen die ausführenden Betriebe für ihre an den historischen Bauten erbrachten Leistungen. Vorschläge und Bewerbungen aus Bayern können bis zum 31. März 2023 eingereicht werden. Weitere Infos finden Sie hier

  • Schüler eines Förderzentrums in der Tischlerei von Schloss Ponitz (Thü.) © Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    © Deutsche Stiftung Denkmalschutz

    Schulprogramm denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

    Gemeinsam mit Schülerlaboren lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zum Lernen an Denkmälern und ihren Schadensbildern ein. Mit dem Schulprogramm fördert die Stiftung und ihre Partner jährlich Projekte an Schulen, in deren Mittelpunkt die Beschäftigung mit einem Denkmal steht und mit dem das Ziel verbunden ist, junge Menschen für Wert und Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren. Schulen können sich bundesweit für die Teilnahme im Schuljahr 2023/2024 bis 02. Mai bewerben, weiterführende Informationen finden sich auch hier.

  •  ©
    ©

    Virtueller Rundgang durchs Bauarchiv

    Entdecken Sie unser Bauarchiv in Thierhaupten! Bei einem virtuellen Rundgang starten Sie im Ökonomiehof des ehemaligen Benediktinerklosters und treten dann ein in die einzigartige Sammlung von über 6.000 historischen Bauteilen  - von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert.

  •  ©
    ©

    Denkmalpflege im TV

    Erdställe, Limes, keltisches Superfood: Wir haben für Sie spannende Fernsehbeiträge zum Thema Denkmalpflege zusammengestellt.