BLFD
© Ausstellung "Moment mal - Denkmal!" in Regensburg
Die Ausstellung „Moment mal – Denkmal!" macht Station im Besucherzentrum Welterbe Regensburg. Vom 12.10.2023 bis 18.02.2024 präsentiert sie dort die Denkmalpflege von heute und stellt Menschen vor, die sich mit viel Engagement um ihre Lebens(t)räume kümmern. Sie greift die Hürden, Chancen und Möglichkeiten der Denkmalpflege in Bayern auf und stellt dabei Verbindungen zu aktuellen gesellschaftlichen Trends und Themen her. Weitere Details finden Sie hier.
© Publikationen im neuen Erscheinungsbild
Die wissenschaftlichen Publikationen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege präsentieren sich künftig in einem neuen, noch leserfreundlicheren Erscheinungsbild. Reihenübergreifend vereinheitlichende Gestaltungselemente dienen der Wiedererkennung als Fachpublikationen des Landesamtes. Neugierig? Dann werfen Sie einen Blick in den neu erschienenen ersten Teilband der Denkmaltopografie – Denkmäler in Bayern, Bd. VI.80: Landkreis Rhön-Grabfeld.
© Annegret Reimann Wimmelbuch "Denkmalpflege in Bayern"
Wie spannend Denkmalpflege ist, zeigt das Wimmelbuch "Denkmalpflege in Bayern". Darin können Kinder entdecken, wie Denkmalpflegerinnen und -pfleger arbeiten und nimmt sie mit auf Entdeckungstour auf archäologische Grabungen, Baustellen und in Werkstätten. Hier erfahren Sie mehr.
© Änderungen des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes
Der Bayerische Landtag hat am 14. Juni 2023 die Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes beschlossen. Die Änderungen gelten ab 1. Juli 2023.
Die Änderungen betreffen im Wesentlichen die stärkere Berücksichtigung der Belange des Klimaschutzes im Bereich des Denkmalschutzes, die Einführung eines Schatzregals für archäologische Funde und die Änderung der zuständigen Behörde für die Einreichung denkmalrechtlicher Erlaubnisanträge.
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst beantwortet unter „Änderungen im Denkmalschutzgesetz (FAQ)“ häufige Fragen dazu, was die Änderungen im Einzelnen bedeuten.
Den geänderten Gesetzestext finden Sie hier. Detaillierte Informationen zum Gesetzgebungsverfahren finden sie hier.© DI - Denkmal Information Bayern
In der aktuellen Ausgabe der „DI – Denkmal Information Bayern“ erwarten Sie spannende Artikel rund um das Jubiläumsjahr "50 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz". Sie können das Heft kostenfrei abonnieren. Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an publikationen@blfd.bayern.de.
© Stadt Nürnberg, Kommunales Energiemanagement Klimaschutz und Denkmalpflege
Eine in denkmalfachlicher Sicht verträgliche Versorgung von Baudenkmälern mit bezahlbarer regenerativer Energie dient dem Denkmalerhalt und ist gerade heute von ganz besonderer Bedeutung. Denkmalschutz und Klimaschutz sollen Hand in Hand gehen und ihre Belange verantwortungsvoll verbunden werden. Hier finden Sie ein Informationsangebot für Eigentümerinnen und Eigentümer, aber auch für Kommunen und Genehmigungsbehörden zu Leitlinien im Umgang mit unseren Denkmälern als Ressource und Vorbild im Klimaschutz.
© Bayerns erste PV-Anlage auf einem Großdenkmal
19.000 Solarziegel werden derzeit auf das Klosterdach der Kongregation der Schwestern des Erlösers in der Würzburger Altstadt montiert. Es ist Bayerns erste PV-Anlage auf einem Großdenkmal. Das Modellprojekt in Würzburg zeigt, wie Denkmalschutz und erneuerbare Energien zeitgemäß miteinander in Einklang gebracht werden können. Eine Kurzbeschreibung des Modellprojektes finden Sie hier.
© BLfD Die Preisträgerinnen und Preisträger der Denkmalschutzmedaille 2023
Jedes Jahr werden Denkmalschutzmedaillen an Persönlichkeiten und Institutionen in ganz Bayern verliehen, die sich in herausragender Weise für die Denkmalpflege engagiert haben.
In diesem Jahr gehen 18 Denkmalschutzmedaillen an Persönlichkeiten und Projekte im Freistaat.© Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie zukünftig über aktuelle Themen der Denkmalpflege. Besonders im Fokus: unsere Veranstaltungen wie Denkmalsommer, Vorträge, Stadtführungen, Tag des offenen Denkmals, Führungen in unseren Restaurierungswerkstätten… – seien Sie dabei!
Hier gehts zur Anmeldung.© Virtueller Rundgang durchs Bauarchiv
Entdecken Sie unser Bauarchiv in Thierhaupten! Bei einem virtuellen Rundgang starten Sie im Ökonomiehof des ehemaligen Benediktinerklosters und treten dann ein in die einzigartige Sammlung von über 6.000 historischen Bauteilen - von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert.
© Denkmalpflege im TV
Erdställe, Limes, keltisches Superfood: Wir haben für Sie spannende Fernsehbeiträge zum Thema Denkmalpflege zusammengestellt.