
Klimaschutz und Denkmalpflege
40 % des weltweiten, das Klima verändernden Kohlendioxid-Ausstoßes werden von Bauwerken verursacht, weitere 10 % ergeben sich aus der Bautätigkeit generell; die Hälfte des Klimaproblems geht damit zu Lasten des Bauwesens. 60 % des jährlichen Abfallaufkommens in Deutschland sind vom Bauschutt verursacht. Künftig wird es nicht nur um das „Wo-Bauen“, „Ob-Bauen“ oder „Nicht-Bauen“ gehen, sondern vor allem um das „Wie-Bauen“. Nachhaltig errichtete, viele Lebenszyklen moderner Gebäude überstehende Denkmäler geben uns die Richtung vor, wie die Zukunft aussehen kann. In Gebäuden schlummern gewaltige Potenziale für positive Veränderungen unserer Umweltbedingungen. Der Denkmalschutz und die Denkmalpflege sind ein Aspekt des gesamten Bauwesens, des „Nicht-Bauens“, des „Weiter-Bauens“ und der Bauschuttvermeidung. Energiesparen und Nachhaltigkeit sind, wie gerade die Denkmalpflege weiß, uralte Werte. Klassische Bauweisen sind energiebewusst.
Die wachsende Sammlung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege zum Thema „Denkmalpflege und Klimaschutz“ dient allen voran Eigentümerinnen und Eigentümern, aber auch Kommunen und Genehmigungsbehörden als Informationsangebot zu Leitlinien im Umgang mit unseren Denkmälern als Ressource und Vorbild im Klimaschutz.