historische Akte in altdeutscher Schrift
© Foto_BLfD

Dokumentationswesen

Der Aufgabenbereich des Referates Dokumentationswesen umfasst die Betreuung und Erschließung der Informationsbestände der Bau- und Kunstdenkmalpflege sowie in Teilbereichen auch der Bodendenkmalpflege.

Zum Dokumentationswesen gehören die Registraturen, die Dokumentations-, Plan- und Bildarchive sowie die Bibliothek. Hier wird das gesamte gespeicherte Wissen des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege vernetzt. Das kultur- und kunstgeschichtliche Gedächtnis Bayerns soll so für zukünftige Generationen bewahrt und für die Aufgaben einer modernen, effizient arbeitenden Denkmalpflege ebenso wie für die Forschung nutzbar gemacht werden – auch digital.


Mitarbeiterin in der Registratur
© Foto_BLfD

REGISTRATUREN

Die Registraturen befinden sich in den Dienststellen München und Schloss Seehof. Sie umfassen rund 120 000 Ortsakten mit Schriftgut zu einzelnen Bau- und Kunstdenkmälern, das bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht.

Unter bestimmten Voraussetzungen können die Akten eingesehen werden. Nähere Informationen erhalten Sie aus dem Hinweis zur Akteneinsicht. Hier finden Sie auch den Link zum Formular Antrag auf Akteneinsicht.

Zum Thema

Hinweise zur Akteneinsicht

Historische Aufnahme München
© Foto_BLfD

DOKUMENTATIONSARCHIV, PLANARCHIV, BILDARCHIV

Im Dokumentationsarchiv der Bau- und Kunstdenkmalpflege befinden sich ca. 80 000 Restaurierungs- und Bauforschungsdokumentationen der letzten 60 Jahre. Das Planarchiv enthält ca. 40 000 meist großformatige historische Pläne von Bau- und Kunstdenkmälern. Im Bildarchiv werden ca. 1,2 Millionen Bilddokumente aufbewahrt, bestehend aus Fotopositiven, Dias, Film- und Glasplattennegativen. Davon stammen etwa 100 000 aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Die ältesten reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Damit ist das Bildarchiv die umfangreichste und älteste Fotosammlung zu Kunst, Architektur und Archäologie in Bayern.

© Foto_BLfD

Das Planarchiv der Bauforschung

Mit seinen 33 000 Plänen gibt das Planarchiv der Bauforschung Aufschluss über die Konstruktion und Baugeschichte von mehr als 4 000 Baudenkmälern. Die Pläne stehen z.B. bei Instandsetzungen von Denkmälern und für die Forschung als Informationsquelle zur Verfügung. Die kostbaren Originale werden derzeit digitalisiert.

Regal in einer Bibliothek
© Foto_BLfD

BIBLIOTHEK

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege führt eine zentrale Bibliothek an seinem Münchner Hauptsitz sowie weitere Bibliotheken in den Dienststellen.

Der Bestand in München umfasst ca. 80 000 Bände, darunter über 200 laufende Zeitschriften. Sammlungsschwerpunkte sind Theorie und Praxis der Denkmalpflege, Bavarica, Architektur- und Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und Spezialliteratur zur Restaurierung. Die Publikationen sind im Katalog des Bibliotheksverbund Bayern aufgeführt und können dort sowie auch im eigenen Bibliotheksportal online recherchiert werden.

Hier geht es zum OPAC des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege!

Die Bibliothek des Landesamts in München ist eine Präsenzbibliothek, die auch für Studierende und andere wissenschaftlich Interessierte zugänglich ist. Eine Ausleihe ist grundsätzlich nicht möglich. Um Voranmeldung wird gebeten.

Adresse und Öffnungszeiten
Hofgraben 4
80539 München
1. Stock, Raum 109/110

Montag bis Donnerstag 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00-12.00 Uhr

ERFASSUNG DER JÜDISCHEN GRABMÄLER IN BAYERN

Jüdische Friedhöfe sind bedeutende Zeugnisse unserer Geschichte und belegen die Jahrhunderte zurückreichende Existenz zahlreicher jüdischer Gemeinden in Deutschland. Allein in Bayern haben sich 124 historische, in die Denkmalliste eingetragene jüdische Friedhöfe mit ca. 80.000 Grabsteinen erhalten. Angesichts der fortschreitenden Verwitterung der Grabmäler, die mit einem Verlust der Grabinschriften einhergeht, strebt das Projekt „Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern“ die Dokumentation und Datenbankerfassung der Grabsteine an, die der weiteren Forschung dienen wird (siehe: Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern)

Ein gesondertes Teilprojekt widmet sich der Erforschung der Schändungen jüdischer Friedhöfe (siehe: Net Olam – Schändungen jüdischer Friedhöfe in Bayern)

Auswahl aus unserem Bildarchiv