Veranstaltungen
-
Online-Vortragsreihe zur Fachwerkentwicklung: Einführung Fachwerkbau - die ältesten Fachwerkbauten
11.11.2025In der Vortragsreihe soll die Entwicklung des Fachwerkbaues im südlichen Deutschland in weitgehend chronologischer Abfolge auf dem aktuellen Forschungsstand vorgestellt werden. Teil 1 von 4.
Da der Link zur Veranstaltung nicht funktioniert hat, finden Sie hier eine Videoaufzeichnung.
-
Roll up-Ausstellung "Denkmal im Wald. Kultur in der Natur"
05.07.2025 bis 13.01.2026Rund 50.000 bekannte Bodendenkmäler gibt es in Bayern, von denen mehrere tausend im Wald liegen. Die ältesten haben 30 Baumgenerationen überlebt und mehr als 100 Menschengenerationen unbeschadet überstanden. Das Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen zeigt eine Ausstellung.
-
Online-Vortragsreihe zur Fachwerkentwicklung: Der spätmittelalterliche Fachwerkbau
18.11.2025, 17:00 UhrIn der Vortragsreihe soll die Entwicklung des Fachwerkbaues im südlichen Deutschland in weitgehend chronologischer Abfolge auf dem aktuellen Forschungsstand vorgestellt werden. Teil 2 von 4.
-
Online-Seminar: Dachgeschossausbau im Denkmal – Herausforderungen und Lösungen
19.11.2025, 09:00 UhrAm 19. November lädt das Bauarchiv Thierhaupten von 9.00 bis 17.00 Uhr zu einem Online-Seminar über den Dachgeschossausbau im Denkmal ein.
-
Praxistag: Historische Ziegeldeckungen – bewerten und wiedereindecken
20.11.2025, 09:00 UhrAm 20. September findet im Bauarchiv Thierhaupten ein Praxistag zu historischen Ziegeldeckungen statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an!
-
Online-Vortragsreihe zur Fachwerkentwicklung: Der Fachwerkbau des 16./17. Jahrhunderts
25.11.2025, 17:00 UhrIn der Vortragsreihe soll die Entwicklung des Fachwerkbaues im südlichen Deutschland in weitgehend chronologischer Abfolge auf dem aktuellen Forschungsstand vorgestellt werden. Teil 3 von 4.
-
Tagung "Jüdische Friedhöfe in der denkmalpflegerischen Praxis"
27.11.2025, 09:00 UhrAm 27. November 2025 findet in Worms eine Tagung zum Thema "Jüdische Friedhöfe in der denkmalpflegerischen Praxis" statt.
-
Online-Vortragsreihe Denk-mal-Nach-mittag: Was braucht’s, damit es klingt? - Grundkurs Kirchenglocke
28.11.2025, 14:00 UhrIn unserer beliebten Online-Vortragsreihe Denk-mal-Nach-mittag geht es dieses Mal um Glocken. Das besondere Musikinstrument wird von der Technik bis zur Musik, von der Statik bis zur Kunst erklärt.
-
Online-Vortragsreihe zur Fachwerkentwicklung: Der Fachwerkbau seit dem 18. Jahrhundert
02.12.2025, 17:00 UhrIn der Vortragsreihe soll die Entwicklung des Fachwerkbaues im südlichen Deutschland in weitgehend chronologischer Abfolge auf dem aktuellen Forschungsstand vorgestellt werden. Teil 4 von 4.
-
Online-Vortragsreihe Denk-mal-Nach-mittag: Geländer und Umwehrungen aus Metall materialgerecht restauriert
30.01.2026, 14:00 UhrAm 30.01.2026 ist Denk-mal-Nach-mittag - dieses Mal dreht sich alles um das Thema Geländer und Umwehrungen aus Metall. Die Teilnahme ist kostenlos.
-
Online-Vortragsreihe Denk-mal-Nach-mittag: Farbe, die bleibt? Farbstoffe und Pigmente in der Denkmalpflege
24.04.2026, 14:00 UhrPigmente und Farbstoffe machen unsere Welt bunt. Seit jeher nutzt der Mensch Farbmittel in seiner Umgebung, sie sind Bedeutungsträger und wertvolle Rohstoffe zugleich.Erfahren Sie mehr dazu im Denk-mal-Nach-mittag.


