Tag des offenen Denkmals 2025: Übersicht Stadtspaziergänge

Alle Stadtspaziergänge auf einen Blick

Stadtspaziergang mit Herr Dr. Gieß am Tag des offenen Denkmals
© BLfD

Brunnen in der Münchner Altstadt – mit Geschichten um das fürstliche und bürgerliche Wasser durch die Zeiten

Der Stadtspaziergang widmet sich der Geschichte jener Brunnen in der Münchner Altstadt, die zwischen Marienplatz und Staatskanzlei gelegen sind. Lernen Sie bei einem Rundgang durch die Innenstadt neben den Klassikern der Münchner Brunnenlandschaft auch weniger bekannte, oft ein wenig versteckt liegende „Wasserspender“ und ihre Entstehungsgeschichte kennen. Welche stadthistorischen Ereignisse spiegeln diese Brunnen wider und welche Personen sind eng mit ihnen verbunden?
Zeit: 11.00 Uhr
Dauer: ca. 45–60 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben.
Treffpunkt: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Führung: Dr. Harald Gieß


Stadtspaziergang mit Herr Dr. Gieß am Tag des offenen Denkmals
© Marie Sedlmair

War das schon alles? – Ein Spaziergang durch das erste München, die sogenannte Heinrichstadt, nach der Mitte des 12. Jahrhunderts

Bei diesem Stadtspaziergang entdecken Sie das älteste München, das man auch „Heinrichstadt“ oder „leonidische Stadt“ nennt. Sie sehen dabei, wie klein die Stadt damals war. Ihre Lage wurde von zwei wichtigen Straßen bestimmt: einer Nord-Süd-Achse von Schwabing nach Thalkirchen und einer Ost-West-Verbindung – der Salzstraße – von Reichenhall und Hallein bis nach Augsburg, einer alten Römerstadt. Diese Straßen kreuzten sich hier, und das war ein wichtiger Grund, warum Heinrich der Löwe 1158 genau hier eine Brücke bauen ließ – auch wenn das zu einem Streit mit dem Bischof von Freising führte.
Zeit: 13.00 Uhr und 16.00 Uhr
Dauer: ca. 45–60 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben
Treffpunkt: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Führung: Dr. Harald Gieß


Logo Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Das Gesamtprogramm für den Tag des offenen Denkmals ist unter www.tag-des-offenen-denkmals.de verfügbar. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die diesen bundesweiten Aktionstag koordiniert, bündelt in dieser Datenbank Veranstaltungen aus dem gesamten Bundesgebiet.