Tag des offenen Denkmals 2025: Alte Münze München
14.09.2025, 11:00 Uhr

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bietet zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein Programm mit Führungen, Kinderprogramm, Stadtspaziergängen, Imbissangebot und vielem mehr an. Der Besuch und die Teilnahme sind kostenfrei. Für einige Programmpunkte ist die Teilnehmerzahl begrenzt – die kostenfreien Teilnahmekarten für die Führungen sind am Tag des offenen Denkmals ab ca. 10.15 Uhr vor Ort in der Alten Münze (Hofgraben 4, 80539 München) erhältlich.
Bitte beachten Sie, dass am Tag des offenen Denkmals bei unseren Veranstaltungen Fotos gemacht werden, die zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden können. Unsere Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen.
Programm Alte Münze München, 11.00 - 17.00 Uhr
Führungen
-
Die Restaurierung für Bodendenkmalpflege
Was geschieht nach archäologischen Ausgrabungen mit den Funden? Zunächst gilt es, den Erhalt der Funde zu sichern. In der Restaurierungswerkstatt erhalten diese die jeweils notwendige konservatorische Versorgung. Zu den angewandten Techniken zählen Röntgenprospektion, Schutzverpackung und Eisenentsalzung, aber auch Reinigungs-, Untersuchungs- und Dokumentationsmethoden. Die Restauratorinnen und Restauratoren des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege führen durch die Restaurierungswerkstatt und stellen aktuelle Funde und Projekte vor.Zeit: 11.15 Uhr, 12.15 Uhr, 13.15 Uhr, 14.15 Uhr, 15.15 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben.
Treffpunkt: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Führung: Britt Nowak-Böck, Beate Herbold, Thomas Stöckl, Louise Bruneau (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)Die Restaurierung für Bau- und Kunstdenkmalpflege
Die Restaurierung für Bau- und Kunstdenkmalpflege am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege betreut Restaurierungsmaßnahmen an Baudenkmälern in Bayern. Es umfasst die Fachbereiche Wandmalerei und Architekturfassung, Gemälde und Skulptur, Textil, Metall, Stein, holzsichtige und gefasste Raumausstattung sowie Präventive Konservierung. Die Restauratorinnen und Restauratoren des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege führen durch die Atelierräume in der Alten Münze, geben Ihnen Einblicke in aktuelle Projekte und erläutern denkmalpflegerisch-restauratorische Grundsätze.
Zeit: 11.45 Uhr, 12.45 Uhr, 13.45 Uhr, 14.45 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben.
Treffpunkt: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Führung: Judith Schekulin, Vanessa Klee, Anna Schwenzer, Kerstin Brendel, Angelina Klassen (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)Das Zentrallabor
Das Zentrallabor des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege öffnet seine Türen und gibt seinen Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und moderne Analysemethoden in der Denkmalforschung. Anhand von praktischen Vorführungen können u. a. die komplexe Materialanalyse von Substanzproben unter einem FTIR-Mikroskop und die digitale Erfassung von historischen Objekten mittels eines 3D-Scanners verfolgt werden. Zudem wird die „Denkmalpflege unter der Lupe“, also die punktgenaue Untersuchung historischen Materials durch optische Mikroskope bis hin zum Rasterelektronenmikroskop, demonstriert.
Zeit: 12.00 Uhr, 14.00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben.
Treffpunkt: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Führung: Dr. Sven Bittner, Dr. Markus Roos, Johanna Skrotzki (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)Main scientific laboratory
The Main scientific laboratory opens its doors and offers visitors insights into various fields of work and modern analytical methods used in heritage research.
Through practical demonstrations, visitors can observe, among other things, the complex material analysis of substance samples under an FTIR microscope and the digital recording of historical objects using a 3D scanner. In addition, “Heritage Conservation Under the Microscope” will be demonstrated, showcasing the precise investigation of historical materials through optical microscopes up to scanning electron microscopy.
Time: 15.00 PM
Duration: approx. 45 minutes
Max. Number of Participant: 10 persons
Registration: Admission tickets will be distributed on the day of the event from 10:15 a.m. in the courtyard of Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege.
Meeting point: Bayerisches Landesamt für Denkmalfplege, courtyard
Guides: Dr. Sven Bittner, Dr. Markus Roos, Johanna Skrotzki (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)Das Bildarchiv
Im Bildarchiv des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege werden ca. 1,2 Millionen Bilddokumente aufbewahrt, darunter Fotopositive, Dias, Film- und Glasplattennegative. Davon stammen etwa 100.000 aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Die ältesten reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Damit ist das Bildarchiv die umfangreichste und älteste Fotosammlung zu Kunst, Architektur und Archäologie in Bayern.
Zeit: 11.30 Uhr, 13.30 Uhr, 15.30 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben.
Treffpunkt: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Führung: Dr. Stefan Pongratz, Kerstin Goller (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)
Stadtspaziergänge
-
Brunnen in der Münchner Altstadt – mit Geschichten um das fürstliche und bürgerliche Wasser durch die Zeiten
Der Stadtspaziergang widmet sich der Geschichte jener Brunnen in der Münchner Altstadt, die zwischen Marienplatz und Staatskanzlei gelegen sind. Lernen Sie bei einem Rundgang durch die Innenstadt neben den Klassikern der Münchner Brunnenlandschaft auch weniger bekannte, oft ein wenig versteckt liegende „Wasserspender“ und ihre Entstehungsgeschichte kennen. Welche stadthistorischen Ereignisse spiegeln diese Brunnen wider und welche Personen sind eng mit ihnen verbunden?
Zeit: 11.00 Uhr
Dauer: ca. 45–60 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben.
Treffpunkt: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Führung: Dr. Harald GießWar das schon alles? – Ein Spaziergang durch das erste München, die sogenannte Heinrichstadt, nach der Mitte des 12. Jahrhunderts
Bei diesem Stadtspaziergang entdecken Sie das älteste München, das man auch „Heinrichstadt“ oder „leonidische Stadt“ nennt. Sie sehen dabei, wie klein die Stadt damals war. Ihre Lage wurde von zwei wichtigen Straßen bestimmt: einer Nord-Süd-Achse von Schwabing nach Thalkirchen und einer Ost-West-Verbindung – der Salzstraße – von Reichenhall und Hallein bis nach Augsburg, einer alten Römerstadt. Diese Straßen kreuzten sich hier, und das war ein wichtiger Grund, warum Heinrich der Löwe 1158 genau hier eine Brücke bauen ließ – auch wenn das zu einem Streit mit dem Bischof von Freising führte.
Zeit: 13.00 Uhr und 16.00 Uhr
Dauer: ca. 45–60 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 30 Personen
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben
Treffpunkt: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Führung: Dr. Harald Gieß
Vorträge
-
Die Denkmal-Detektei – Auf Spurensuche in Bayern
Was haben eine Detektei und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege gemeinsam? Beide untersuchen Fälle, machen Fotos, sammeln Hinweise und recherchieren. In dem Vortrag geht es um die Suche nach Denkmälern in Bayern und darum, wie die Arbeit einer „Detektivin des Landesamts“ aussieht.
Referentin: Miriam Guth
Zeit: 12.00 Uhr
Dauer: 20-30 Minuten
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, SäulenhalleEin Denkmalschutzgesetz im Wandel
Im Jahre 1973 – also vor 52 Jahren – erhielt die Denkmalpflege in Bayern zum ersten Mal eine echte rechtliche Grundlage: das Bayerische Denkmalschutzgesetz. Es ist zwar nicht das erste Mal, dass „ein Gesetz“ die Denkmalpflege thematisiert, schon die Bayerische Verfassung sagte bereits 1946 in ihrem Artikel 141, dass Staat, Gemeinden und Körperschaften des öffentlichen Rechts (…) die Aufgabe haben, Denkmäler der Kunst, der Geschichte und der Natur sowie die Landschaft zu schützen und herabgewürdigte Denkmäler ihrer früheren Bestimmung wieder zu zuführen“, aber erst 1973 gab es dann ein Denkmalschutzgesetz. Damals gegen das Wüten der Architekten und die Nachkriegsmoderne von den Heimatverbänden gefordert, ist es heute noch aktuell. Allerdings muss sich auch ein solches altehrwürdiges Gesetz immer wieder neu definieren, und das macht es – mit unserer Hilfe – nun schon seit 2023 – dem 50-jährigen Jubiläum – zum zweiten Mal, und das macht es gut!
Referent: Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil, Generalkonservator des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
Zeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, SäulenhalleFührung: Upgrade! Ressource Industriedenkmal
Um Industriedenkmäler in eine neue Zukunft zu führen, ist Ausdauer und Kreativität gefragt. Gelungene Beispiele zeigen, wie „ausgediente“ Bauten der Industrie und Technik mit einem Mehrwert für alle umgenutzt werden können. Die vielen großen und kleinen Lösungen aus den letzten Jahren sind nicht nur überraschend individuell und oft auch kostengünstiger als gedacht.
Referentin: Dr. Hildegard Sahler
Zeit: 16.00 Uhr
Dauer: ca. 20-30 Minuten
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Säulenhalle
Kinderprogramm
-
„Echte“ Römer
Die kleinen Besucherinnen und Besucher lernen römische Kinderspiele kennen, erleben eine Hör- und Riechstation, stempeln Mosaike oder basteln Anhänger. Wie sahen eigentlich römische Legionäre aus? Und wie lebte es sich während der Zeit der Römer? Römerinnen, ein römischer Medicus im Militärdienst sowie ein Legionär in Ausrüstung erzählen vom römischen Leben und Alltag, der Bewaffnung und dem Kampf der römischen Soldaten und stehen für Fotos bereit. Spannend auch für die erwachsenen Gäste!
Zeit: 11.00 Uhr–17.00 Uhr
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Durchführung: Verein der Freunde der Alten Geschichte e.V., Regensburg
Geschichte zum Anfassen: Experimentelle Archäologie für Groß und Klein
Wie wurde eigentlich in der Jungsteinzeit ohne Streichholz Feuer gemacht? Wie wurden ohne Maschinen Werkzeuge hergestellt? Häufig lassen sich Fragen über vergangenes Leben nicht so einfach beantworten. Durch gezielte Versuche lässt sich jedoch Vieles rekonstruieren: Der experimentelle Archäologe Lothar Breinl erweckt während des Denkmalsommers in der Alten Münze mit seinen Live-Vorführungen Geschichte zum Leben und bringt nicht nur Kinderaugen zum Staunen!
Zeit: 11.00 Uhr–17.00 Uhr
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Durchführung: Lothar Breinl (Experimentalarchäologe)
Zentrallabor für Kinder: Wir zeigen euch, wie spannende Forschung funktioniert! (6 bis 12 Jahre)
Das Zentrallabor vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege macht seine Türen auf. Wir wecken euren Forschergeist: Es gibt tolle Vorführungen und ihr könnt sogar selbst mitmachen. Zum Beispiel könnt ihr sehen, wie man winzige Teile von alten Materialien unter einem Spezial-Mikroskop ganz genau anschaut – bis ins kleinste Detail. So finden wir heraus, aus was und wie etwas gemacht wurde. Oder ihr erlebt, wie alte Gegenstände (oder selbstmitgebrachtes Spielzeug) mit einem 3D-Scanner am Computer sichtbar gemacht werden – fast wie Magie. Kommt vorbei und schaut euch an, wie die Denkmalforschung funktioniert!
Zeit: 11.00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 14 Kinder
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben
Treffpunkt: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, InnenhofSchnitzeljagd: Goldraub in der Königlichen Münzprägeanstalt (ab 8 Jahren)
Wer findet die restlichen der geraubten Münzen? 130.030 Mark in goldenen Münzen wurden am 20. September 1906 aus der Königlichen Münzprägeanstalt, heute Alte Münze, der Zentrale des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, gestohlen. Die Diebe wurden damals gefasst, 121.500 Mark zurückgegeben. Doch wo befindet sich der Rest? Es wird gemunkelt, dass er sich noch in der Alten Münze befinden soll. Bloß wo? Du bist 8 bis 12 Jahre alt und löst gerne Rätsel? Begib dich zusammen mit anderen Detektivinnen und Detektiven (und deinen Eltern) auf eine spannende Schnitzeljagd und erkunde die Alte Münze.
Zeit: 12.00 Uhr, 14.30 Uhr, 15.45 Uhr
Dauer: ca. 45–60 Minuten
Max. Teilnehmerzahl: 10 Eltern-Kind-Teams
Anmeldung: Teilnahmekarten werden am Tag der Veranstaltung ab 10.15 Uhr im Innenhof des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgegeben
Treffpunkt: Haupttreppenhaus der Alten Münze, ErdgeschossSandkasten & Mal-Ecke
Zeit: 11.00 Uhr–17.00 Uhr
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Ausstellung
-
Upgrade. Ressource Industriedenkmal
Ein Ausstellungsprojekt der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger
Die Wanderausstellung zeigt das Potenzial historischer Industriearchitektur für eine nachhaltige Zukunft. Während Industrieareale großflächige Standorte bieten, bei denen Denkmalpflege, Landschaftsplanung und Städtebau zusammentreffen, sind kleine Industrieobjekte oft schwierig nachnutzbar und erfordern kreative Lösungen. Bei Geschossbauten sind Brandschutz, Barrierefreiheit, Energieeffizienz wichtig. Bei großen Hallen hingegen stehen die Planerinnen und Planer vor der Herausforderung, den Raum umzustrukturieren und gleichzeitig den Hallencharakter zu erhalten. Und dann gibt es die Baukörper ohne Licht: Silos, Kühlhäuser oder Wassertürme zum Beispiel. Wie lassen sie sich neu nutzen?
Anhand gelungener Beispiele aus allen 16 Bundesländern macht die Ausstellung deutlich: Die kreative Umnutzung von Fabriken, Hallen oder Silos spart Ressourcen, erhält „Graue Energie“ und schafft einzigartige, charmante, kreative und imposante Orte. Ein Plädoyer für den zukunftsfähigen Umgang mit unserer gebauten Umwelt!
Um 16.00 Uhr führt Dr. Hildegard Sahler durch die Ausstellung.
Rahmenprogramm
-
Büchertisch
An einem Büchertisch werden aktuelle Publikationen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege präsentiert.
Zeit: 11.00 Uhr–17.00 Uhr
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Infostand: Die Gesellschaft für Archäologie stellt sich vor
Zeit: 11.00–17.00 Uhr
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof
Imbissangebot
-
Im Innenhof der Alten Münze steht ein Food Truck bereit, der süße und herzhafte Crêpes, Flammkuchen, feinen Kaffee und erfrischende Kaltgetränke anbietet.
Zeit: 11.00 Uhr–17.00 Uhr
Ort: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Innenhof

Das Gesamtprogramm für den Tag des offenen Denkmals ist unter www.tag-des-offenen-denkmals.de verfügbar. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die diesen bundesweiten Aktionstag koordiniert, bündelt in dieser Datenbank Veranstaltungen aus dem gesamten Bundesgebiet.