
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Denkmalschutzmedaille 2025
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ehren mit der Denkmalschutzmedaille einmal im Jahr Menschen, die sich in vorbildlicher und herausragender Weise für die Denkmäler im Freistaat eingesetzt haben – dieses Jahr auch wieder in der Kategorie Klimaschutz. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben den besonderen Wert unserer Denkmäler erkannt und sich mit großem Engagement und Verständnis für unser kulturelles Erbe und unsere Heimat eingesetzt.
In diesem Jahr gehen 16 Denkmalschutzmedaillen an Persönlichkeiten und Projekte im Freistaat. Fotos der Preisverleihung, der ausgezeichneten Objekte und Projekte sowie die Pressemitteilung finden Sie hier.
Die Trägerinnen und Träger der Denkmalschutzmedaille 2025 sind:
Goldener Anker GbR, vertreten durch Susanne und Ernst Bergmann, Jutta und Jürgen Ammon, Bernd Distler, Bettina Gmehling
Gemeinschaftliche Instandsetzung eines Gasthauses
Altdorf, Landkreis Nürnberger Land, Mittelfranken
Stadt Freising, vertreten durch Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher
Generalsanierung des Asamgebäudes
Freising, Landkreis Freising, Oberbayern
Anna Kern und Sebastian Heinzelmann
Instandsetzung des Vöhlinschlosses
Lauben-Frickenhausen, Landkreis Unterallgäu, Schwaben
Verein für Heimatgeschichte im Zweiseenland Kochel e. V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Max Leutenbauer
Instandsetzung mit Nutzungsänderung des Schusterhauses von 1581
Kochel am See, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Oberbayern
Ute Christine und Josef Meier
Instandsetzung des historischen Stadthauses mit Umnutzung der Werkstatt zu Wohnraum
Kategorie Klimaschutz
Bad Reichenhall, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern
Stadt Marktsteft, vertreten durch den 1. Bürgermeister Thomas Reichert
Instandsetzung des Alten Hafens
Kategorie Klimaschutz
Marktsteft, Landkreis Kitzingen, Unterfranken
Freifrau und Freiherren Ingrid, Hans-Christoph und Hans-Friedrich Riederer von Paar zu Schönau
Instandsetzung einer barocken Orangerie
Fronberg-Schwandorf, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz
Landrat Wilhelm Schneider
Kauf und Instandsetzung des „Alten Schlosses“ in Gereuth durch den Landkreis Haßberge
Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken
Oberbürgermeister Andreas Starke
Hohes Engagement für Denkmalschutz und Denkmalpflege in der UNESCO-Welterbestadt Bamberg
Bamberg, Oberfranken
Katharina Freiin von Waldenfels
Instandsetzung eines Wohnhauses
Marktredwitz, Landkreis Wunsiedel, Oberfranken
Bianca Wägner
Instandsetzung der ehemaligen Huf- und Wagenschmiede
Zirndorf, Landkreis Fürth, Mittelfranken
Andrea und Florian Weininger mit Theresa, Lorenz und Magdalena
Instandsetzung des ehemaligen Mesnerhauses
Kategorie Klimaschutz
Harskirchen, Landkreis Landshut, Niederbayern
Kapellenverein Anger e.V., vertreten durch die Vorstandsvorsitzende Heidi Ziegaus
Instandsetzung der Katholischen Nebenkirche Mariä Heimsuchung „Kapelle Anger“
Laaber, Landkreis Regensburg, Oberpfalz
Anna Ulrike Bergheim
Besonderes ehrenamtliches Engagement für Archäologie und Bodendenkmalpflege
Maisach-Gernlinden, Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern
Tilman Ritter
Langjährige Tätigkeit als Stadtheimatpfleger
Kempten, Schwaben
Archäologische Arbeitsgruppe Kronach, vertreten durch Gregor Förtsch
Ehrenamtliches Engagement in der Erforschung von Bodendenkmälern sowie in der Vermittlung archäologischer und denkmalpflegerischer Inhalte
Kronach, Landkreis Kronach, Oberfranken

Informationen zu allen Preisträgern und Projekten finden Sie in unserer Broschüre Denkmalschutzmedaille 2025.